Instant Download with all chapters and Answers
Sample Chapters
*you will get solution manuals in PDF in best viewable format after buy*
Station 2: München
A.Wortschatz
1. Freizeitmöglichkeiten; 2. Großstädte; 3. besonders beliebt; 4. den neuesten
Klatsch; 5. mit Bedienung; 6. eine Speisekarte; 7. bei der Kellnerin; 8. ein gutes
Trinkgeld
2. 1. Bier; 2. Flaschen; 3. Mineralwasser; 4. trinke; 5. stimmt; 6. Getränke; 7. leere;
8. Pfand
3. Answers may vary. Possible answers: 1. München ist für seine
Freizeitmöglichkeiten bekannt. / München ist bekannt für seine
Freizeitmöglichkeiten / Für seine Freizeitmöglichkeiten ist München bekannt.
Bekannt ist München für seine Freizeitmöglichkeiten. 2. München ist eine
Großstadt. / Eine Großstadt ist München. 3. Man nennt München manchmal die
heimliche Hauptstadt Deutschlands. / Man nennt München die heimliche
Hauptstadt Deutschlands. / Man nennt München manchmal die heimliche
Hauptstadt. / Man nennt München die heimliche Hauptstadt. / Manchmal nennt
man München die heimliche Hauptstadt Deutschlands. / Man nennt München die
heimliche Hauptstadt Deutschlands. / Man nennt München manchmal die heimliche
Hauptstadt. 4. In den Straßencafés kann man den täglichen Klatsch hören. / Den
täglichen Klatsch kann man in den Straßencafés hören. / Man kann den täglichen
Klatsch in den Straßencafés hören. 5. Auf dem Oktoberfest kann man Bierzelte und
Karussells sehen. / Man kann auf dem Oktoberfest Bierzelte und Karussells sehen. /
Bierzelte und Karussells kann man auf dem Oktoberfest sehen. / 6. Die Straßenbahn
ist weiß-blau und fährt durch München. / Die Straßenbahn fährt durch München. /
Die Straßenbahn.
4. Answers will vary. Possible answers: 1. Ich bin im Hofbräuhaus gewesen. / Im
Hofbräuhaus bin ich gewesen. / Ich war im Hofbräuhaus. 2. Dort war es voll und
laut. / Es war voll und laut dort. / Es war voll und laut. 3. Ich habe fast eine ganze
Portion Schweinshaxn geschafft! / Fast eine ganze Portion Schweinshaxn habe ich
geschafft. 4. Das ist ein Vorurteil. 5. Wir haben auf meine Gesundheit getrunken.
/ Auf meine Gesundheit haben wir getrunken. / Natürlich haben wir auf meine
Gesundheit getrunken. / Wir haben natürlich auf meine Gesundheit getrunken.
6. Meine Freundin hat heimlich die Rechnung bezahlt / Die Rechnung hat
heimlich meine Freundin bezahlt.
5. 1. Pfandflaschen; 2. Mülleimern; 3. ledig; 4. Glück; 5. gegen; 6. Lebensmittel
6. 1. Fußgängerzone ; 2. leeren; 3. Preis; 4. Auskunft; 5. begreifen; 6. zugleich
7. 1. b; 2. f; 3. d; 4. e; 5. a; 6. c
8. 1. gegründet; 2. Hauptstadt; 3. stattgefunden; 4. gewesen; 5. ist; 6. hat; 7. sind;
8. gewonnen; 9. eröffnet; 10. ist
9. 1. für Cola-Getränke zu viel Werbung gemacht wird. / zu viel Werbung für ColaGetränke gemacht wird. 2. Apfelschorle besser schmeckt als Cola / Apfelschorle
besser als Cola schmeckt. 3. es in Schulen keine Cola-Automaten geben sollte.
4. es überall ein Dosenpfandsystem geben sollte. 5. sollten Getränke keine
künstlichen Farbstoffe enthalten.
B. Strukturen
10. 4, 2, 6, 1, 5, 7, 3
11. 1. bin … gestanden; 2. hat … gemacht; 3. ist geblieben, hat … ausgezogen; 4. hat …
gehängt; 5. hat … gestellt; 6. hat … genommen, gelegt; 7. hat … gesetzt; 8. hat …
gesehen; 9. ist … gekommen, hat … gefragt; 10. haben … gesagt; 11. hat …
geantwortet; 12. haben … gegeben; 13. hat … gedankt, ist … gegangen; 14. hat …
angezogen; 15. habe … gefragt; 16. hat … geantwortet; 17. ist … weggegangen
12. Answers will vary. Possible answers: 1. Zuerst bin ich auf den Viktualienmarkt
gegangen. / Ich bin auf den Viktualienmarkt gegangen. 2. Als nächstes habe ich den
Marienplatz besucht. / Ich habe den Marienplatz besucht. 3. Dann habe ich das
Glockenspiel gesehen. / Ich habe das Glockenspiel gesehen 4. Dann bin ich auf der
Leopoldstraße gesessen und habe einen Cappuccino getrunken. / Ich bin auf der
Leopoldstraße gesessen und habe einen Cappuccino getrunken. 5. Am Abend habe
ich im Augustiner Keller einen Schweinebraten gegessen. / Ich habe im Augustiner
Keller einen Schweinebraten gegessen. 6. Danach bin ich ins Hotel zurückgegangen
und habe lange geschlafen. / Ich bin ins Hotel zurückgegangen und habe lange
geschlafen.
13. Answers will vary. Possible answers: 1. Ihr seid ins Deutsche Museum gegangen.
2. Wir haben die Pinakothek der Moderne besucht. 3. Er hat den Englischen Garten
gesehen. 4. Du hast im Biergarten Obatzter gegessen. 5. Sie ist im Café an der Uni
gesessen. / Sie hat im Café an der Uni gesessen. 6. Sie sind in der Kaufingerstraße
spazieren gegangen.
14. Answers will vary. 1. Geh ins Badezimmer! 2. Zieh die Lederhose an! 3. Nimm das
blaue Hemd! 4. Bringt ein Lebkuchenherz mit! 5. Fahrt mit der Trambahn! 6. Sucht
neben der Garderobe!
15. 1. Kommen Sie in unser gemütliches Bierzelt! 2. Essen Sie unsere knusprigen
Hähnchen und frischen Brezen! 3. Steigen Sie in unsere schaurige Geisterbahn ein!
4. Fahren Sie mit unserem riesigen Riesenrad! 5. Kaufen Sie heute noch ein
Lotterielos! 6. Sehen Sie den einmaligen, klitzekleinen Flohzirkus!
16. 1. hat; 2. haben; 3. ist; 4. haben; 5. sind; 6. haben
17. Answers will vary. Possible answers: 1. Christiane ist im Kino gewesen. 2. Hermann
hat Tennis gespielt. 3. Frank hat einen Apfelstrudel gebacken. 4. Alice hat einen
Ausflug nach Starnberg gemacht. 5. Andreas und Michael sind den ganzen Tag im
Starnberger See geschwommen. 6. Anni und Leni haben im Garten gearbeitet.
18. 1. Ich bin ins Kino gegangen. 2. Du bist an den Starnberger See gefahren. 3. Eine
Münchnerin hat sich im Englischen Garten in die Sonne gelegt. 4. Wir sind durch
die Fußgängerzone gebummelt. 5. Ihr habt Brotzeit im Biergarten gemacht. 6. Viele
Münchner haben das schöne Wetter genossen.
19. Answers may vary. Possible answers: 1. Ja, aber es hat nur sanftes Mineralwasser
gegeben. 2. Nein, ich habe ihn im Auto gelassen. 3. Ich bin zu faul gewesen. / Weil
ich zu faul gewesen bin. 4. Wir haben ein paar Flaschen bei der Fahrt verloren. /
Weil wir … 5. Papa hat die Tür nicht richtig geschlossen. 6. Ja, aber wir haben das
Glas weggeräumt.
20. 1. haben, gefunden; 2. haben, gewartet; 3. haben bestellt; 4. haben, gesungen; 5. hat,
getrunken; 6. hat, getanzt; 7. hat/ist, gesessen; 8. hat, gesprochen; 9. hat, gesehen;
10. ist, gegangen
21. 1871 ist Christian Morgenstern in München auf die Welt gekommen. Von 1892 bis
1893 hat Morgenstern an der Breslauer Universität Jura studiert, aber er hat das
Studium bald wieder abgebrochen. 1893 ist Morgenstern an Tuberkulose erkrankt.
1894 ist er nach Berlin gezogen. Von hier aus hat er regelmäßig Kulturberichte und
Literaturkritiken geschrieben. Von 1894 bis 1899 hat Morgenstern Beiträge und
Glossen in Kulturzeitschriften wie Jugend, Freie Bühne und Die Gesellschaft
veröffentlicht. 1895 hat Morgenstern seinen ersten Lyrik-Band herausgegeben.
Aufgrund seiner literarischen Tätigkeit ist es zum Bruch mit dem Vater gekommen.
1897 hat er Werke von August Strindberg und Henrik Ibsen übersetzt. 1900 ist er
aufgrund seiner Krankheit in die Schweiz gegangen. Hier hat er von 1900 bis 1902
satirische Szenen und Parodien für Max Reinhardts Berliner Kabarett Schall und
Rauch geschrieben. Während eines weiteren Sanatoriumsaufenthalts von 1905 bis
1906 hat er zum Glauben und zur Religion gefunden. 1909 hat Morgenstern sich
dem engeren Kreis der anthroposophischen Gesellschaft um Rudolf Steiner
angeschlossen. 1910 hat er Margareta Gosebruch geheiratet. Am 31. März 1914 ist
Christian Morgenstern in Meran an den Folgen seiner Krankheit gestorben.
22. Answers will vary. Answers should include: Part A: hat sich angezogen, ist
aufgestanden, ist gefahren, hat gefunden, ist gelaufen, hat mitgebracht, hat gepackt,
hat gewartet; Part B: ist geblieben, hat gegessen, hat genossen, hat gekauft, hat
kennengelernt, hat geküsst, hat geredet, hat geschrien, hat getroffen, hat verloren
23. 1. Hilf; 2. Zieh … an; 3. Pack … ein; 4. Geh, weck; 5. Kauf; 6. Komm; 7. Lass;
8. Warte
24. 1. Trinkt; 2. Seid; 3. Setzt; 4. Fahrt; 5. Bringt; 6. Holt
25. Answers may vary. Possible answers: 1. Probieren Sie die Münchner Weißwurst!
2. Gehen Sie auf jeden Fall in die Pinakothek der Moderne! 3. Kaufen Sie sich eine
Breze! 4. Machen Sie viele Bilder vom Marienplatz! 5. Schauen Sie sich das
beliebte Glockenspiel an!
26. Answers may vary. Possible answers: 1. Trinkt ein Münchner Bier in einem
gemütlichen Biergarten! 2. Macht einen Ausflug in die Alpen! 3. Verbringt einen
Tag im Deutschen Museum! 4. Geht nicht ins Hofbräuhaus! 5. Esst einen richtigen
bayerischen Knödel bei uns zu Hause!
C.Lesen
27. 1. l; 2. i; 3. h; 4. b; 5. d; 6. a; 7. f; 8. g; 9. j; 10. k; 11. c; 12. e
28. 1. F (war kein guter Politiker); 2. R; 3. F (Vater hat Ludwig nicht gut vorbereitet);
4. F (Musik, Architektur, Kunst); 5. R; 6. R; 7. F (Neuschwanstein und
Linderhof); 8. F (ist dort gestorben)
29. 1. b; 2. d; 3. a; 4. e; 5. c; 6. g; 7. f
30.
Partizip                           Infinitiv
1. ausgegeben                        ausgeben
2. geworden                          werden
3. gestorben                          sterben
4. vorbereitet                        vorbereiten
5. interessiert                       interessieren
6. gesehen                            sehen
7. bezahlt                            bezahlen
8. finanziert                         finanzieren
9. verloren                          verlieren
10. gewohnt                            wohnen
11. vollendet                          vollenden
12. gegangen                           gehen
13. gegessen                            essen
14. getrunken                          trinken
15. gehalten                            halten
16. übernommen                    übernehmen
17. gebracht                           bringen
18. ertrunken                         ertrinken
D. Schreiben
31. Answers will vary.
32. Answers will vary